Jiří Petrdlík (geb. 1977) wird als einer der angesehensten europäischen Dirigenten seiner Generation geschätzt. Er studierte Klavier, Posaune und Dirigieren (1995–2000 Prager Konservatorium, 2000–2005 Akademie der Musischen Künste in Prag) bei Prof. Miroslav Košler, Miriam Němcová, Jiří Bělohlávek, Radomil ELiška, František Vajnar und anderen. Er schloss sein Studium in der Meisterklasse des Chefdirigenten der New York Philharmonie, Prof. Kurt Masur in Breslau (Polen) ab. Jiří Petrdlík nahm erfolgreich auch an bedeutenden Musikwettbewerben teil (z. B. Praga Cantat – Gold, American Opera Competition – Bronz, Finalist von D. Flick Conductor Competition London).
Zwischen 2002-2009 war er ständiger Dirigent am Nationaltheater Brünn und musikalischer Leiter des Stadttheaters Brünn. Seit 2004 ist er ständiger Dirigent des Pilsner Theaters. Als Gast kooperiert Petrdlík regelmäßig auf den wichtigsten Opernszenen in Europa und Amerika (z. B. das Teatro di Messina, Theatre du Capitole de Toulouse, MTM Theater Warschau, Nordtexanische Universitätsoper, Nationaltheater Prag, Prager Kammeroper, Stadttheater Szeged, Kairo–und Alexandria Oper, usw.).
Im Bereich der symphonischen Musik dirigiert Jiří Petrdlík die wichtigsten tschechischen und ausländischen Orchester (Prager Symphoniker, Symphonieorchester des Tschechischen Rundfunks, Tschechisches Nationalsymphonie-Orchester, Mährisches Philharmonieorchester Olomouc, Nordböhmische Philharmonie Teplice, Südböhmische Kammerphilharmonie Budweis, Breslauer Philharmonie, Schlesische Philharmonie Kattowitz, MTM Orchester Warschau, KSO Toronto, Philharmonie Rzeszow, Philharmonisches Orchester Iwasaki, u. a.).
Jiří Petrdlík erscheint regelmäßig auf verschiedenen prominenten Musikfestivals in Europa, China, Japan, Kanada und Vereinigten Staaten. Im Jahre 2010 hat er erfolgreiche und langjährige Zusammenarbeit mit Kairo-Symphonischem Orchester angeknüpft, wo er auch als musikalischer Hauptdirektor und Chefdirigent wirkte. In der Saison 2014/15 stellte sich Petrdlík erfolgreich den Zuhörern der Alten Oper Frankfurt vor, seit der Saison 2015/16 ist er ständiger Gastdirigent bei Philharmonia Podkarpatska Rzeszow (Polen). Im Dezember 2015 leitete er das Neujahrstournee der Mährischen Philharmonie Olomouc in China und im April 2016 stellte er sich den Zuhörern des Wiener Musikvereins im Saal der Wiener Philharmonie vor und zwar im Rahmen des Zyklus „Musik der Meister“.
Er entkwickelte eine große Aktivität als Chorleiter (2002–2010 Chorleiter des Chores der KarlsUniversität, seit 2009 künstlerischer Leiter des Prager gemischten Chores; Musikwissenschaftler (Karls-Universität – Ph.D.); Verleger und Pädagoge (Jaroslav Ježek Konservatorium in Prag). Seit dem Jahre 1998 wirkt er als Mitglied und Juryvorsitzender des internationalen Festivals Praga Cantat, Mitglied des Auschusses der Dvořák-Gesellschaft der Tschechischen Republik und Z. FibichGesellschaft. Seit 2016 wirkt er als Direktor des Internationalen Festivals des Konzerts-Melodrams, welches als einziges Festival seiner Art in der Welt alljährlich in Prag stattfindet.
Sein breites Repertoire umfasst Kompositionen verschiedener musikalischer Genres, Stile und Epochen. Im Rahmen der Diskographie widmet Petrdlík seine Aufmerksamkeit selten aufgeführten Titeln (z.B. Gluck - Ezio – Weltpremiereaufnahme der Prager Opernversion, Beethoven – Kantate zum Tod von Kaiser Joseph II. und Kantate zur Krönung von Kaiser Leopold II., Foerster – Glagolitische Messe, Fibich – Missa brevis, Arend – Astral Travels, Martinů – Küchenrevue, Prokofjev – Eugen Oněgin, u. a.).